Informationen über die Schule
Die Realschule Am Schießberg nahm 1961 als Realschule Klafeld ihren Dienst auf. Das Schulgebäude auf dem
Schießberg wurde 1964 bezogen. Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen gab es in den 90er Jahren und in 2012/2013.
Zur Zeit werden 408 Schülerinnen und Schüler von 30 Lehrer/innen in 15 Klassen unterrichtet. Unsere Schüler/innen
stammen überwiegend aus den nördlichen Siegener Stadtteilen. Die meisten kommen mit dem Schulbus zur Schule.
Die Schüler/innen erhalten ein Schülerticket. Dieses Ticket können sie auch in
der Freizeit nutzen, es ist nicht auf den Schulweg beschränkt.
Der Unterricht beginnt um 7.45 Uhr und endet normalerweise nach 6 Schulstunden um 13.00 Uhr. In einigen Klassen
findet einmal in der Woche eine zusätzliche Veranstaltung nach 13 Uhr statt, z.B. Förderunterricht, Chor, Schulband,
Klassenlehrerstunde oder Fußball.
Für Schüler/innen der Klassen 5 bis 7 gibt es eine freiwillige Übermittagsbetreuung mit
Hausaufgabenhilfe und Arbeitsgemeinschaften bis 14.50 Uhr. Diese außerunterrichtlichen Veranstaltungen
werden von Mitarbeitern des Jugendwerks "Förderband Siegen-Wittgenstein e.V." betreut.
Die Klassen 5 und 6 bilden die Erprobungsstufe. Hier werden die Schüler/innen besonders beobachtet,
gefördert und die
Eltern beraten. Am Ende der Klasse 6 wird darüber entschieden, ob die Schülerin /der Schüler zum Gymnasium oder
zur Hauptschule wechselt, oder "ganz normal" die weitere Schullaufbahn an der Realschule fortsetzt. Auch in den
nachfolgenden Jahren und sowieso nach der Klasse 10 ist bei entsprechender Eignung ein Wechsel zum Gymnasium
möglich. Am Ende
der Klasse 10 erhalten die Schüler/innen den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und bei
entsprechenden Noten den Qualifikationsvermerk zum Besuch der Oberstufe des Gymnasiums.
Ab Klasse 7 erfolgt ein Teil des Unterrichts in Neigungskursen. Die Schüler/innen können wählen zwischen
Französisch, Kunst, Biologie, Chemie und Sozialwissenschaften. Freiwillig ist die Teilnahme in Chor oder Band, Übermittagsbetreuung, Tanzen, Fußball, Informatik, Hauswirtschaft, ...
Was gibt es noch? Zum Beispiel in Klasse 5 einen LRS-Diagnosetest und Förderunterricht, eine Einführung in die
Bedienung der Schulcomputer, in Klasse 5 und 6 Leseförderung, in Klasse 6 Schwimmunterricht und Ski- oder
Eislauftage und in Kooperation mit dem VFL die Teilnahme an der Aktion "DFB-Doppelpass". In Klasse 7
Informatik-Unterricht, in 6/7/8 Sozialkompetenz- und Methodentraining,
in Klasse 8 Berufsinfotage mit Potenzialanalyse und Praktika, in Klasse9 das 3wöchige Berufspraktikum und
persönliche Berufsberatung durch das Arbeitsamt,
eine Bibliothek in der man lesen oder Bücher ausleihen kann, Sprachunterricht für Deutsch als Zweitsprache,
ausgebildete Streitschlichter, Schulkonzerte, Sporttage, Sponsorentage, einen sehr aktiven Förderverein, ...
|